Bild: www.pixelio.de/ Kurt
Heute mitentscheiden, was im Mais von morgen sein darf!
"Verbieten Sie den Gen-Mais!",
so heißt zur Zeit eine Online-Aktion auf campact.de. Campact ist ein, Zitat:"Online-Netzwerk von derzeit 56954 politisch aktiven Menschen. Gemeinsam nehmen wir Einfluss auf aktuelle politische Entscheidungen."
Jetzt ist also MON810 von Monsanto, die einzige in Deutschland zugelassene gentechnisch veränderte Maissorte, Thema einer Aktion.
Warum?
Bildet Euch eine eigene Meinung und schaut Euch z.B. den folgenden Film zu der Firma Monsanto an, den arte neulich gesendet hat: “Monsanto, mit Gift und Genen”
oder lest folgenden Artikel auf biosicherheit.de:
"Biologische Sicherheit International
Bt-Mais in Mexiko: Ende offen"
Viel Infomaterial zum Thema Gentechnik bietet auch die Seite "Genfood - deutschsprachiges Newsarchiv über Genfood und Gentechnik"
Und natürlich gibt auch campact.de eine Kurz-Info:
Gen-Mais MON810: Nur ein Verbot schützt!
Und dann:
Macht alle Mit!
Samstag, 5. Juli 2008
198) Online-Aktion: "Verbieten Sie den Gen-Mais!"
Eingestellt von
Macht alle mit!
am
Samstag, Juli 05, 2008
0
Kommentare
Labels: Aktion-Online, Ernährung, Gentechnik, Gesundheit, Landwirtschaft
Donnerstag, 3. Juli 2008
196) Aktion: Alternative Autos für Weltrekordversuch gesucht
Bild: www.pixelio.de/ Gerd Altmann(geralt)
Auto - Energie - Biosprit?
Zu diesem Themenkomplex gibt es zur Zeit einiges zu finden. Es hat sich mitterweile rumgesprochen, daß Biosprit nicht die Lösung ist, da die Landwirtschaftlichen Flächen dazu fehlen. Obwohl, wenn wir die ca. 4 Millionen Hektar Tabakanbaufläche umwandeln würden..., nein, auch keine Lösung.
Dann gibt es noch das Biogas - das hat Präsident Bush aktuell entdeckt. Also, wenn er dazu dann die von Kudzu überwucherten Flächen wieder befreit und die Pflanze in Biogas umwandelt, warum nicht. Das sind schon mehrere zigtausend Hektar im Süden der USA, die da unter der Pflanze zu ersticken drohen...
Auch Elektroautos sind eine scheinbar mögliche Lösung. Sie werden mittlerweile sogar als Energiespeicher zum Ausgleich von Stromschwankungen im öffentlichen Netz durch alternative Energieerzeugung vorgeschlagen, sogenannte Netzpuffer. Aber trotz alledem - der Strom für sie kommt aus der Steckdose und es wird doch heute schon teilweise behauptet, das diese Steckdose mit alternativer Energie allein nicht gefüttert werden könne... ob es dann sinnvoll ist, die Autos mit an die Steckdosen zu hängen?
Es gibt auch noch andere alternative Möglichkeiten zum Antreiben von Autos, zur möglichen alternativen Sicherung unseres Individualverkehrs... Passend dazu gab es heute einen Artikel auf bund.net: Sparsame und klimafreundliche Autos anschieben! Europaweite Aktionen von BUND und FOE gegen spritfresserfreundliche Regierungspolitik aber motorisierter Individualverkehr ist immer Luxus, dessen müssen wir uns klar werden.
Und es gibt am 31. August den Weltrekordversuch des im Rahmen des EVN-Cups in Wachauring Melk/ Österreich.
Bei oekonews.at habe ich dazu folgenden Artikel gesehen:
---------------------------------------
EVN Cup 2008: Teilnehmer an Weltrekordversuch gesucht
2.7.2008Die längste Parade alternativer Autos: - mit Elektroantrieb, Biogasantrieb, Pflanzenölantrieb, Biodiesel, etc. soll gebildet werden
Beim EVN CUP 2008 in Melk gibt es heuer von Guinness World Records TM die Möglichkeit, einen Weltrekordversuch mit alternativ angetriebenen Autos anzusteuern. Dazu werden noch Teilnehmer gesucht:
Weltrekord : „Parade alternativ angetriebener Autos“
Beim EVN Cup am Publikumstag am Sonntag am ÖAMTC Gelände Melk, NÖ
Ziel: mind. 200 Autos
Zulassung als Teilnehmer:
Autos (mit 4 Rädern) mit Straßenzulassung
Alternativer Treibstoff:
Biodiesel
Bioalkohol
Bioöl
Biomasse
Biomethan
Wasserstoff
Elektro
Biogas
NICHT ZUGELASSEN:
Hybridfahrzeuge
andere fossile Kraftstoffe (Flüssiggas)
Eine Anmeldung ist bis 14.8. erwünscht!
Anmeldemöglichkeiten dazu finden Sie unter www.evn-cup.at
---------------------------------------
Wer also zu der Zeit mit seinem Fahrzeug dort in der Nähe ist, kann ja mal mitmachen bei dem Weltrekordversuch. Und wer sonst gerade dort im Urlaub ist, bekommt bestimmt interessante Eindrücke rund um alternative Antriebsformen beim Auto...
Und ansonsten - laßt uns weiter versuchen, den motorisierten Individualverkehr mit dem Auto einzugrenzen!
Zum Beispiel durch das Nutzen des ÖPNVs und Mitfahrzentralen und durch ein besseres Organisieren unseres Alltagslebens. Auch Hilfsbereitschaft ist ein wichtiger Punkt - warum z.B. nicht regelmäßig Nachbarn mitnehmen zum Einkaufen... Da fällt mir ein - Anlieferung durch ein Biomobil/ Biolieferservice spart auch Verkehr, denn das fährt bei seiner Lieferrunde eh vorbei. Und je mehr mitbestellen, desto effektiver wird seine Fahrt ;-)
Macht alle Mit!
...und zu Guter letzt laßt uns mit einem Glas Wasser anstoßen auf das Auto mit Wasserantrieb...
Eingestellt von
Macht alle mit!
am
Donnerstag, Juli 03, 2008
0
Kommentare
Labels: Aktion, Energie, Mobilität, Veranstaltungstipp
Mittwoch, 2. Juli 2008
195) Sanfte nützliche Brennessel
Bilder: www.naturtipps.de
Jetzt stehen sie wieder riesengroß und manchen störend am Wegesrand...
"Auaaaaa - die hat mich gestochen...", Tränen in den Augen - das gibt es immer wieder. Bei den Kleinen reicht ein winziger falscher Brennesselkontakt schon für ein langes Weinen. Auch wir Erwachsenen spüren es manchmal den ganzen Tag.Bild: Die Nadeln sind mit bloßem Auge erkennbar...
Dabei gibt es einen recht einfachen Trick gegen das Brennesseljucken:
gleich ein Löwenzahn-, Spitzwegerich-, Breitwegerich- oder Zitrinenmelisseblatt zerreiben und den Saft auf der brennenden Kontaktstelle auftragen. Oder einfach das zerriebene Blatt dort eine kurze Zeit drauf festhalten, daß der Saft einziehen kann. Dann kann wieder gelacht werden, denn recht bald ist das Jucken verrschwunden.
Dabei ist die Brennessel soooo sanft. Habt Ihr Euch schon einmal mit einem Brennesselblatt durch das Gesicht gestreichelt? Nein!? Das ist richtig schön weich, wenn es richtig geschieht.
Dafür fangen wir einmal von vorne an:
Warum brennt die Brennessel?
Damit sie nicht gefressen wird!
Und wie macht sie das?
Sie hat kleine, brüchige und hohle Nadeln auf der Blatt- und Stengelfläche. Diese Nadeln stehen schräg nach oben beziehungsweise am Blatt nach außen - denn der Freßfeind kommt für gewöhnlich von dort. In den Nadeln ist die uns - aua - bekannte Ameisensäure. Kommt man nun unvorsichtig an diese Nadeln, brechen sie ab und die Säure tritt aus. Mit ganz viel Pech dringen sie zuvor noch in die Haut ein, dann juckt es noch mehr.
Und warum dann "sanft"?
Pflücke ich nun vorsichtig ein Blatt vom Stengel, dabei zum Blatt hin ziehend, bricht nichts. Ich lege die Nadeln nieder. Streichel ich dann - vom Stengel zur Blattspitze - über das Blatt, erscheint es durch die niedergelegten Nadeln ganz weich. So kann ich es mir sogar vorsichtig über die Wange ziehen oder das Blatt durch die Finger gleiten lassen. Das beeindruckt nicht nur Kinder :-) Aber nicht andersherum streicheln, dann brechen die Nadeln und - auaaa... - der Löwenzahn wird gebraucht.
Und wird das Blatt dann geschickt zerknüllt und ein wenig zerquetscht, damit alle Nadeln am Blatt brechen und die Ameisensäure sich mit dem Pflanzensaft mischt - dann kann man es auch in aller Ruhe aufessen, das ist lecker und gesund. Die Zuschauer werden noch ungläubiger. Dann noch die Tricks genau zeigen und nachmachen lassen und die Brennessel ist plötzlich eine ganz sanfte... Und das hat sie auch verdient, so nützlich wie sie ist!
Nützlich?
Na klar! Nesselstoff zum Beispiel war früher tatsächlich aus den Fasern der Brennesselstengel - auch heute noch gibt es Produzenten von echtem Nesselstoff, z.B. auf nettleworld.com zu finden.
Wozu?
Das Material ist stabil und angenehm zu fühlen. Außerdem ist der Anbau der Brennessel sehr ökologisch - nichts da mit genveränderten Pflanzen, Pestiziden und so... sondern da gibt es eine vielfältige Tierwelt, die sich auf den Feldern wohlfühlt. Aber schaut selber nach auf der Seite von Nettleworld. Und wer Geld anlegen möchte, kann dort auch Aktien erwerben und damit den Anbau und die Verarbeitung der Brennessel fördern. Es lohnt sich also wirklich, einmal nachzulesen.
Selbst Seife gibt es dort zu bestellen...
Aber auch zuhaus könnt Ihr noch viele tolle Dinge mit der Brennessel machen:
- die Pflanze mit Wasser (und etwas Gesteinsmehl gegen den Geruch) angesetzt, ist als Brennesseljauche verdünnt ein toller Dünger und Pflanzenschutz
- die Samen sind sehr mineralstoffhaltig und gesund. das wußten schon früher die Pferdehändler und gaben "alten Mähren" ordentlich Brennessel ins Futter, bis das Fell wieder glänzte. Für uns ist es lecker, die gesammelten reifen Samen ein wenig zu rösten, dann schmecken sie wie Sesam. Aber man kann sie auch so mit ins Essen nehmen. Da gibt es sogar den Tipp, regelmäßig Samen gegen Haarausfall zu essen, ja sie sollen sogar als Aphrodisiakum wirken...Bild: An schattigen Plätzen können das ganze Jahr über leckere junge Brennesseln geerntet werden.
- junge Blätter sind lecker gekocht als Spinat. Wer eine Fläche regelmäßig erntet, hat so das ganze Jahr gesundes für die Küche. Bei webkoch.de habe ich auf Anhieb 18 Rezepte dazu gefunden.
- die raupen vieler einheimischer Schmetterlingsarten sind auf ihr zuhaus - sie wissen zu fressen ohne sich zu verbrennen... siehe Wikipedia, Zitat:
" Schmetterlingsweide:
Für die Raupen von rund 50 Schmetterlingsarten sind die Brennnesseln eine Futterpflanze. Die Schmetterlingsarten Admiral, Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs (auch als Nesselfalter bekannt), Silbergraue Nessel-Höckereule, Dunkelgraue Nessel-Höckereule, Brennnessel-Zünslereule (Hypena obesalis) und das Landkärtchen sind dafür sogar auf die Brennnessel angewiesen, andere Pflanzen kommen für diese Arten nicht in Betracht (Monophagie)"
- in der Heilkunde wirkt sie vor allem als Blutreinigungsmittel und zur Durchspülung der Blase. Die große Brennessel ist eines der ältesten Heilkräuter...
Wer mehr über diese verachtete Wunderpflanze wissen möchte, googelt am besten einmal selber - und bis dahin laßt der Wunderpflanze Platz in Eurem Garten und behandelt sie mit Respekt!
Es gibt übrigens über 613.000 Einträge - und jetzt auch noch diesen Naturtipp :-)
Eingestellt von
Macht alle mit!
am
Mittwoch, Juli 02, 2008
2
Kommentare
Labels: Artenvielfalt, Finanzen, Jugend, Kinder, Naturtipps, Pflanzenportraits, Saisongemüse